Habilitation

Habilitation

* * *

Ha|bi|li|ta|ti|on 〈f. 20Verfahren zum Erlangen der Berechtigung, an einer Universität zu lehren (durch Verfassen einer wissenschaftl. Arbeit); →a. Venia Legendi [→ habilitieren]

* * *

Ha|bi|li|ta|ti|on, die; -, -en [mlat. habilitatio] (Hochschulw.):
Verfahren zum Erwerb der Venia Legendi an Hochschulen u. Universitäten durch Anfertigung einer schriftlichen Arbeit od. mehrerer kleiner Schriften.

* * *

Habilitation
 
[zu mittellateinisch habilitare »fähig machen«] die, -/-en, förmliches Verfahren zum Erwerb der akademischen Lehrbefugnis (Venia Legendi) und Lehrverpflichtung für ein wissenschaftliches Fach. Zuständig ist der Fachbereich (oder die Fakultät) einer wissenschaftlichen Hochschule. Voraussetzung ist in der Regel ein fachlich einschlägiger Doktorgrad. Das Verfahren besteht in der Vorlage einer wissenschaftlichen Abhandlung (Habilitationsschrift) oder auch einer größeren anderen wissenschaftlichen Publikation (oder mehrerer kleiner Schriften), Vortrag vor dem Fachbereich oder der Fakultät mit anschließendem Kolloquium sowie öffentliche Antrittsvorlesung. Der Habilitierte hat den Status eines Privatdozenten; die Habilitation ist der höchste Hochschulgrad. Seit der Hochschulreform ist die Habilitation keine zwingende Berufungsvoraussetzung mehr (Professor).
 
In Österreich ist die Habilitation durch das Universitäts-Organisationsgesetz (UOG) vom 11. 4. 1975 geregelt. Das Verfahren umfasst die Vorlage der Habilitationsschrift (gegebenenfalls sonstiger wissenschaftlicher Arbeiten) bei den zuständigen Kommissionen (Organe der Fakultäten), Vortrag und Habilitationskolloquium. Nach Abschluss des Habilitationsverfahrens erhält der Habilitierte die Lehrbefugnis (Venia Docendi), verbunden mit einer Lehrverpflichtung, und den Status eines Universitätsdozenten.
 
In der Schweiz differieren die Habilitationsordnungen nicht nur von Hochschule zu Hochschule, sondern auch von Fakultät zu Fakultät und von Fachbereich zu Fachbereich.

* * *

Ha|bi|li|ta|ti|on, die; -, -en [mlat. habilitatio]: Verfahren zum Erwerb der Venia Legendi an Hochschulen u. Universitäten durch Anfertigung einer schriftlichen Arbeit od. mehrerer kleiner Schriften: er hatte ihm sogar die H. angeboten (Sebastian, Krankenhaus 173).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Habilitation — is the highest academic qualification a scholar can achieve by his or her own pursuit in several European and Asian countries. Earned after obtaining a research doctorate, such as a PhD, habilitation requires the candidate to write a professorial …   Wikipedia

  • habilitation — [ abilitasjɔ̃ ] n. f. • 1373; lat. médiév. habilitatio 1 ♦ Dr. Action de conférer la capacité à un incapable. 2 ♦ Capacité légale à exercer certains pouvoirs, à accomplir certains actes. Habilitation à diriger une thèse (cf. Avoir qualité pour).… …   Encyclopédie Universelle

  • Habilitation — Ha*bil i*ta tion (h[.a]*b[i^]l [i^]*t[=a] sh[u^]n), n. [LL. habilitatio: cf. F. habilitation.] Equipment; qualification. [Obs.] Bacon. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Habilitation — (neulat.), Befähigung; d. h. Erwerbung des Rechts, Vorlesungen an einer Universität oder sonstigen Hochschule zu halten, durch eine wissenschaftliche Schrift (Habilitationsschrift) und deren öffentliche Verteidigung (s. Disputation). Sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Habilitation — Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz und einigen osteuropäischen Ländern, mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (facultas docendi) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Habilitation — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Habilitation universitaire, qualification universitaire qu une personne peut recevoir dans certains pays européens (pour le cas particulier de la France,… …   Wikipédia en Français

  • habilitation — həˌbiləˈtāshən noun ( s) Etymology: Medieval Latin habilitation , habilitatio, from Late Latin habilitatus + Latin ion , io ion : the act of habilitating : qualification thesis for habilitation as docent …   Useful english dictionary

  • habilitation — (a bi li ta sion) s. f. Terme de pratique. Action d habiliter.    Terme d ancienne jurisprudence. Sorte d émancipation, par laquelle un enfant devenait habile à faire des contrats, et pouvait acquérir pour lui même, mais sans avoir le pouvoir de… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Habilitation — Erwerb der Lehrberechtigung an einer Hochschule. Erforderlich sind außer der ⇡ Promotion zum Doktor eine weitere wissenschaftliche Arbeit (Habilitationsschrift), ein Probevortrag innerhalb der Fakultät und u.U. eine öffentliche Antrittsvorlesung …   Lexikon der Economics

  • Habilitation — habilitieren, ‹sich› »die Lehrberechtigung an Hochschulen erwerben«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus mlat. habilitare »geschickt, fähig machen« entlehnt, das zu lat. habilis »leicht zu handhaben, geschickt, geeignet, fähig« gehört. Stammwort ist… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”